Sämtliche Komponenten, welche im Spielbetrieb miteinander kommunizieren, müssen in der Geräteverwaltung erfasst werden. Der Brocker bricht die Verbindung ab, wenn sich ein nicht definiertes Gerät anmelden möchten.
Liste der definierten Geräte
Mit dem Button "Neu" kannst du ein neues Gerät erfassen, mit dem Click auf eine Zeile in der Spalte "Titel" ein bestehendes Gerät bearbeiten. Mit Neu oder Bearbeiten wird ein Dialog wie das folgende angezeigt.
Werte zu den Details:
Titel: Bitte gib eine eindeutige Kurzbeschreibung des Gerätes ein.
Verbundgruppe: Das Gerät muss einem, in der Liste der definierten Verbundsysteme, zugeordnet werden. Die Liste kann unter Rinks definiert werden,
Geräte-ID: Jedes Gerät muss sich beim Brocker mit einer Geräte-ID anmelden. Diese müssen in jeweiligen Applikationen unter "Einstellungen" eingetragen werden. Dieser Wert muss mit dem im Feld "Geräte-ID" eingegebenen Wert übereinstimmen. In Rinkmaster-Interface muss der Wert in der Konfiguration angegeben werden. Das Webckpit ermittelt den Wert selbsständig.
Befindet sich die Installation im Internet, sollten die Geräte-ID Anforderungen eines guten Passworts erfüllen. Also z.B. mindestens 8 Zeichen und mehrere Zeichentypen (Gross- / Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen) enthalten.
Rolle: An dieser Stelle wird definiert, wie sich das Gerät verhalten soll. Es stehen folgende Rollen zur Verfügung:
Rolle | Zwecke |
---|---|
TV Gerät bei 1-Monitorsystem. Teambezeichnung alternierend mit Punkte | Der Bereich der Anzeige von Punkte wird alternierend mit den Teambezeichnungen genutzt |
TV Gerät Teambezeichnung ober- und unterhalb der Punkte | Die Teambezeichnungen werden oberhalb respektive unterhalb des eigentlichen Tableaus angezeigt |
TV Linkes Gerät bei 2-Monitorsystem | Nur für „Scoreboard TV“. Der Wert wird angegeben, wenn das Gerät zur Anzeige der Resultate im Verbund mit einem zweiten Monitor eingesetzt werden soll. |
TV Rechtes Gerät bei 2-Monitorsystem | Nur für „Scoreboard TV“. Der Wert wird angegeben, wenn das Gerät zur Anzeige der Resultate im Verbund mit einem zweiten Monitor eingesetzt werden soll. |
Applikation für Scoreboardbedienung | muss angegeben werden, wenn das Gerät auf einem Tablet eingesetzt wird ("Scoreboard Control"). |
Web-Cockpit | Handelt es sich beim Gerät um das Cockpit, so muss die Option Cockpit angewählt werden. |
Rinkmaster | Auch der Rinkmaster, respektive das Interface, muss sich beim Brocker anmelden. Die Geräte-ID muss in dessen Konfigurationsdatei eingetragen werden. |
App für Spiele kontrollieren | Das Gerät wird nicht direkt für den Spielbetrieb auf einem Rink eingesetzt, sondern für diverse Cockpitfunktionen wie Spiele löschen, Uhr anzeigen, etc. |
Anzeige von Zeitlimite |
Bei dieser Rolle wird der Monitor dediziert für die Anzeige von Uhren eingesetzt. ![]() |
Soll die Anzeigetafel über zwei Monitoren erstrecken, wird die Bildschirmbreite (Anzahl Pixel) jeweils verdoppelt und so die höchstmögliche Zifferngrösse ermittelt. Aus diesem Grund funktioniert die Berechnung der Bildschirmpositionen nur einwandfrei, wenn die Monitore die gleiche Bildschirm Ausprägungen (Anzahl Pixel in der Breite und in der Höhe) aufweisen.
Steuerelement Ja/Nein: Mit dieser Einstellung wird bestimmt, ob das Gerät zur Eingabe von Resultaten (aktives Gerät) oder nur zur Anzeige (passives Gerät) eingesetzt werden soll.
Anzeige Zeitlimite Ja/Nein: Mit dieser Einstellung kann definiert werden, dass auf diesem Gerät die Zeit angezeigt wird, falls das Spiel dies zulässt und die Anzeige der Zeitlimite gestartet wurde.
Aktionen
Unter Aktionen findest mehrere Funktionen, welche dir erlauben, direkt mit dem Gerät zu kommunizieren. Voraussetzung ist allerdings, dass das Gerät im Betrieb und die App im Vordergrund ist.
Intro setzen
Handelt es sich beim Gerät um ein mit „Scoreboard TV“ bestücktes Gerät, kann mit dem Button „Intro setzen“ (siehe anschliessendes Bild) das Intro permanent gesetzt werden.
Diese Funktion erlaubt das bequeme Definieren vom Startbildschirm (siehe Einrichtung Scoreboard TV).
Nach Drücken des Schalters erscheint ein Dialog wie folgt:
Der Dialog entspricht den Einstellungen in „Scoreboard TV“. Werden die Werte übertragen, werden die Einstellungen auf dem Gerät nachgeführt. Das Gerät muss zu diesem Zeitpunkt am Brocker angemeldet sein.
Screenshot
Du kannst vom aktuelle Display eine Bildschirmfoto ziehen. Bitte beachte, dass nur von den Hauptschirmen ein Screenshot gezogen werden kann. Einzelne Dialog und Anzeigen könnten ignoriert werden.
Log anzeigen
Mit dieser Funktion kann das aktuelle Log angezeigt werden.
Einstellungen anzeigen
Diese Funktion liest die aktuellen Einstellungen von der App und stellt sie in einer HTML Seite dar.
App auf Gerät neu starten
Mit dieser Funktion kannst du die App neu starten lassen. Beachte bitte, dass die Funktion nur erfolgreich ist, wenn sich die App im Grundbild befindet. Die Funktion stoppt die aktuelle App und startet sie neu. Nutze die Funktion nur, wenn du sicher bist, dass keine Daten verloren gehen können.