Scoreboard TV kann über Google Play heruntergeladen werden. Die "App" steht nur für Android TV zur Verfügung.
In Google Play lässt sich die App finden, indem nach "Scoreboardcontrol" gesucht wird. Alternativ lässt sich die Applikation auch remote installieren. Dazu wird auf einem PC die Webseite https://play.google.com/store/apps/details?id=ch.lautenschlager.android.persistence aufrufen. Von der Webseite lässt sich die App auf Geräten mit dem gleichen Google Account remote installieren.
Lade auf jedem Monitor die App aus Google Play herunter, lasse sie installieren und starte die App. Das folgende Bild zeigt die App nach dem ersten Start.
Abbildung 11 Scoreboard TV nach dem ersten Start
Nachdem die App installiert ist, müssen einige Werte definiert werden. In die Einstellungsseite gelangt man, indem man mit der Fernbedienung den Titel (auf dem obigen Bild mit "Bezeichnung ändern" beschriftet) anwählt und hintereinander in kurzen Abständen 4-mal anklickt.
Seite Einsatzort / Rink
Im Bereich "Rink" kann eine Bezeichnung eingegeben und die beiden Steinfarben bestimmt werden. Die Bezeichnung der Halle wird anstelle „Bezeichnung ändern“ angezeigt und dient unter Anderem dem Aufruf der Einstellungsseiten.
Eingabefeld | Zweck |
---|---|
Bezeichnung der Halle | Gib hier eine eindeutige Bezeichnung ein |
Steinfarbe 1 / 2 | Farben der Steine auf dem Rink. Diese Werte sind relevant, wenn die App nicht beim Brocker angemeldet wird. Ansonsten werden sie von den Daten aus der Geräterverwaltung überschrieben |
Seite Remotemodus
Im Bereich "Remotemodus" können die Einstellungen zum "Scoreboard Brocker" angegeben werden. Wie bereits erwähnt muss für die Zusammenarbeit im Verbund, jede Komponente der Suite Verbindung zum „Scoreboard Brocker“ aufnehmen
Eingabefeld | Zweck |
---|---|
An Verbundsystem teilnehmen | „Scoreboard TV“ kann sowohl als Standalone oder im Verbund mit dem Brocker eingesetzt werden. |
Webadresse | Unter Webadresse muss die Web-Adresse vom "Scoreboard Brocker" angegeben werden. Diese lautet wss://sc-brocker.ch:7072/ws |
Erkennung/Benutzername | Unter Erkennung/Benutzername muss eine eindeutige Erkennung angegeben werden. Dieser muss mit dem Wert in der Geräteverwaltung übereinstimmen. |
Instanz-ID | Die unter Instanz-ID einzugebende ID wird vom Betreiber der Suite vergeben. |
URL Rinkmaster | Fall der Brocker ausfällt kann der Rinkmaster (respektive das Interface) Teile der Funktion übernehmen. Dies im Sinne eines Notbetriebs. Beachte, dass der Rinkmaster nicht alle Funktionen übernehmen kann. Es werden lediglich die Start, Stop und Spielstandsignale übermittelt. |
Seite Startseite
Im Bereich "Startseite" kann definiert werden, was beim Start von "Scoreboard TV" angezeigt werden soll. Bitte beachte: Wird eine Intro angezeigt, so wird der Titel nach ca. 1 Minute ausgeblendet. Um dann wieder in die Einstellung zu gelangen, muss die App neu gestartet werden.
Eingabefeld | Zweck | |
---|---|---|
Art (Video, Bilder, etc) | Folgende Möglichkeiten stehen zur Verfügung | |
Kein Intro | ||
Standbild Bei dieser Option kannst du im Feld Ablageort ein Bild (.jpg, .png) angeben, welches aus dem Internet geladen werden soll. Bei der Bildauswahl sollten die Dimensionen vom Bildschirm berücksichtigt werden. |
||
Video Mit Video kannst du ein Video aus dem Internet anzeigen lassen. Es können die gängigsten Videoformate verwendet werden. Beispiel für Eintrag unter "Ablageort": https://media.zem.ch/01WS/1958/SFW_0801.mp4?_=1 |
||
Webseite Mit dieser Option soll eine Webseite angezeigt werden. In diesem Fall muss als Wert unter "Ablageort" die genaue Internetadresse (url) angegeben werden. Bitte beachte, dass es sich beim Webviewer nicht um einen kompletten Webbrowser handelt. Bitte beachte, dass in Android TV nicht alle Funktionen eines Webbrowsers verfügbar sind. Dialoge und aufwendige Scripts sollten vermieden werden. |
||
Stream Mit Stream können Videos angezeigt werden, welche als Stream auf gängige Streamings Plattformen wie SRF, Vimeo, etc zur Verfügung gestellt werden. Unter "Ablageort" muss die Internetadresse des eigentlichen Streams angegeben werden. Bitte beachte, dass sich hinter der Adresse, welche die Plattformen verwenden, in der Regel um ein Konstrukt mit Informationen und Startknopf für den Stream verbirgt. Es muss die URL aud den eigentliche Stream angeben werden. Beispiel SRF Mit der Internetadresse „https://www.srf.ch/“, verbirgt sich die Datenstruktur für den Stream mit der ID: ??? (zu finden im Quellcode der obigen Adresse). Diese Struktur muss zur Ermittlung der Adresse vom eigentlichen Stream heruntergeladen werden. URL: ???? Es handelt sich dabei um JSON File. Die eigentliche Internetadresse vom Stream findet man unter chapterList.eventData.resourceList[0].url. Im Beispiel wäre dies ????
|
||
Youtube Mit Youtube kann ein Video aus YouTube angezeigt werden. In diesem Fall muss als Wert unter "Ablageort" die ID der Videosequenz angegeben werden. Die genaue URL wird von der App selber hinzugefügt. Beispiel: Wird Youtube im Browser gestartet ein Videoclip angezeigt, so könnte die URL folgendermassen aussehen: https://www.youtube.com/watch?v=b78lH4bgR0s. Unter "Ablageort" wäre der Wert "b78lH4bgR0s" einzugeben. |
||
Ablageort |
Hier gibst du die Internetseite der Ressource an, welche du unter "Art" angegeben hast Tipp: Anstelle umständlich die URL mit dem TV Controller einzugeben, kannst du die Angaben auch im Web-Cockpit in den Geräten Verwaltung machen. Siehe Intro setzen |
|
Anzeige im Endlosloop | Bei bewegende Ressource (Video, Stream) kannst du angeben, ob der Film am Ende neu gestartet werden soll |